Warum Verhaltenstherapie?
Oft gibt es Probleme im Zusammenleben zwischen Mensch und Tier. Leider endet dies oft in Abgabe des Tieres bis hin zur Euthanasie. Die Verhaltenstherapie sucht die Ursachen der Probleme und Störungen. Zusammen mit dem Tierbesitzer wird ein individueller Therapieplan erstellt. In einigen Fällen brauchen die Tiere Unterstützung durch Psychopharmaka, um ein neues Verhalten erlernen zu können.
Verhaltenstherapie ist eine arbeitsreiche Angelegenheit für Tier und Besitzer. Sie brauchen viel Geduld und auch Rückschläge können erfolgen. Es gibt kein Patentrezept. Ein wichtiges Ziel ist die Mensch-Tier-Beziehung mit Empathie, Einfühlungsvermögen und Fantasie in ein harmonisches Gleichgewicht zu bringen.
Beispiele für Probleme:
Unsauberkeit, Harnmarkieren (Harn und Kot außerhalb des Katzenklos), Kratzmarkieren (kaputte Couchen und Wände), Angst, nächtliche Unruhe, vermehrtes Vokalisieren, aggressives Verhalten, vermehrtes Fressen, nur schlafen, Fressen von unverdaulichen Substanzen / Textilien, vermehrtes Lecken, bis haarlose Stellen entstehen, sich selbst verletzen durch vermehrtes Kratzen und vieles mehr.
Wichtig für die Verhaltenstherapie sind die Grundlagen der Ethologie, Neurophysiologie, Psychopharmakologie, Lerntheorien, Endokrinologie und Psycho-Neuroimmunologie.
Was ist physiologisches, was ist pathologisches Verhalten?
Wie läuft eine Therapie ab?
Da ich eine Terminsprechstunde habe, findet der erste Kontakt telefonisch statt. Sie rufen mich bitte zu den Sprech- oder Telefonzeiten an und schildern mir kurz ihr Problem.
(Wenn ich nicht ans Telefon gehe, behandle ich grade und rufe Sie zurück. Bitte haben Sie hierfür Verständnis, da ich alleine arbeite und ich mich in Ruhe um jeden Patienten kümmere).
Gemeinsam vereinbaren wir einen Termin und überlegen, wer dabei sein soll und ob wir besondere Maßnahmen treffen müssen (andere Tiere im Haushalt, Sicherung des Tieres).
Haben wir einen Termin zum Erstgespräch vereinbart, schicke ich Ihnen einen Fragebogen per E-Mail oder Post zu. Sie können diesen auch auf meiner Homepage unter Fragebogen herrunterladen. Bitte schicken Sie mir diesen vor unserem Erstgespräch zu. So kann ich mir schon einen ersten Eindruck verschaffen.
Während des Erstgesprächs reden wir intensiv über das oder die Probleme und ich beobachte das Tier.
Nach der Diagnosestellung entwickle ich einen individuellen Therapieplan. Therapeutische Maßnahmen zeige ich Ihnen und Sie sollten die besprochenen Maßnahmen intensiv üben bzw. befolgen.
Das Erstgespräch dauert ca. 60 bis 90 Minuten.
Um den Therapieverlauf weiter zu verfolgen finden in bestimmten Abständen Folgetermine und oder Telefonate statt. Die Dauer der Verhaltenstherapie ist ganz individuell. Manchmal reichen Managementumstellungen, dann ist wieder intensives Training gefordert. Manchmal müssen die Tiere auch Medikamente nehmen.
Wichtig für die Therapie ist das Vertrauensverhältnis zwischen Ihnen, mir und dem Tier. Manchmal müssen Therapiepläne angepasst werden, damit Sie die Maßnahmen im Alltag umgesetzt werden können.
Preise
Ich rechne nach der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) vom 28. Juli 1999 in der Verfassung vom 19.07.2017 ab.
Bitte beachten Sie, dass die bei der Behandlung anfallenden Kosten sofort und nach jeder Behandlung zu begleichen sind.